April 2025
Pressemitteilung
Herzliche Glückwünsche zur Auszeichnung als „TOP 100“!
Neustadt Aisch – Die Firma OSM – Heinz Olesch aus Neustadt Aisch hat sich beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und trägt ab sofort das TOP 100-Siegel 2025.
Mittelständler überzeugt im Innovationswettbewerb / Mehr als 100 Prüfkriterien /Im Juni folgt Preisverleihung mit Ranga Yogeshwar.
Der Award wird nur an besonders innovative mittelständische Unternehmen vergeben. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird OSM bei der Preisverleihung am 27. Juni 2025 in Mainz persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Er begleitet den Innovationswettbewerb TOP 100 als Mentor.
TOP 100 basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren unter der Leitung des Innovationsforschers Prof. Dr. Nikolaus Franke. Im Kern geht es bei der TOP 100-Analyse darum, ob Innovationen das Ergebnis eines strukturierten Innovationsmanagements in den Unternehmen sind – oder ob sie eher zufällig entstehen (die Bewertungskriterien sind unter www.top100.de/pruefkriterien einsehbar). „Innovation bedeutet Agieren statt Reagieren“, so Franke, „es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, statt zu hoffen, dass sich nichts ändert“.

Die eingeladenen Ehrengäste nahmen am Betriebsrundgang der Firma OSM am 18. März 2025 teil. Dabei wurden ihnen herzliche Glückwünsche von der Stadtverwaltung, dem Landratsamt, der IHK sowie von ihren geschätzten Kunden überbracht.
Mit Präzision und Leidenschaft die Zukunft gestalten
Das 1992 von Heinz Olesch gegründete Unternehmen begann mit der Etikettierung von Haarbürsten und Haarschmuck für Kunden wie die Drogeriekette Müller, Schlecker und C&A. 1994 erhielt OSM den ersten Auftrag aus der Automobilbranche.
In der heutigen Industrie sind zuverlässige Partner unerlässlich, um Produktionsprozesse sicher und effizient zu gestalten. OSM – Heinz Olesch bietet Spezialverfahren wie die Wirbelstromprüfung, mit der metallische Bauteile berührungslos auf Fehler untersucht werden. Mit automatisierter Sichtprüfung durch Kamerasysteme, präziser Laserbeschriftung und flexiblen Montagesystemen sichert das Unternehmen höchste Qualität in der Fertigung.
Bei OSM wird der technologische Fortschritt durch gezielte Innovationen und einen engen Austausch mit der Wissenschaft und aufstrebenden Unternehmen gefördert. Das Management spielt dabei eine aktive Rolle. Evelyn Olesch, Mitinhaberin des Unternehmens, leitet persönlich alle Arbeitsgruppen, die sich mit der Integration von künstlicher Intelligenz in vollautomatische Prüfsysteme beschäftigen.
„Künstliche Intelligenz ist unser Werkzeug, Fortschritt unser Ziel“, skizziert Evelyn Olesch die strategische Ausrichtung des Unternehmens. In enger Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Ansbach und innovativen Start-ups wird intensiv an automatisierten Lösungen für Prüfprozesse geforscht. Ein wichtiger Schritt wurde kürzlich mit der Förderung einer Stiftungsprofessur für das neu gegründete Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) in Neustadt an der Aisch getan.

Peter und Evelyn Olesch wurden mit der Auszeichnung „TOP 100“ geehrt und gehören zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands.